Silberfische im Bad

Entdecken Sie ein oder zwei Silberfischchen in der Wohnung, ist das zwar kein Grund in Panik auszubrechen, allerdings bietet es einen guten Anlass, über Ihre Wohnsituation nachzudenken. Denn die kleinen Kerbtiere können als Warnung dienen, wenn Sie eventuelle Mängel in der Wohnung übersehen haben. Hatten Sie in letzter Zeit einen Wasserschaden, der vielleicht nicht vollständig behoben wurde? Befindet sich eventuell hinter einer Zwischenwand eine unentdeckte Schimmelstelle, die den Silberfischchen als Nahrungsquelle dient?

Vielleicht liegt es aber auch an einem falschen Lüftungsverhalten, das für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit im Raum sorgt und somit den Tieren ein ideales Raumklima bietet. Brechen Sie wegen eines vereinzelten Silberfischchens nicht in Verzweiflung aus, aber suchen Sie trotzdem nach der möglichen Ursache. Denn wenn Sie rechtzeitig den Grund für den Aufenthalt des Insekts in Ihrer Wohnung kennen und beseitigen, bleiben Sie von einer Invasion der Tiere verschont. Besonders gefährdete Räume sind Badezimmer, Küche, Schlafzimmer und der Keller. Aber selbstverständlich nisten sich Silberfische bei entsprechenden Bedingungen auch in anderen Räumen ein.

Silberfische im Bad

Was den Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft betrifft, kommt das Badezimmer gleich nach dem Keller. Durch häufiges Duschen oder Baden verbleibt auch nach dem Lüften oftmals noch eine Restfeuchte im Raum. Hinzukommt, dass wir im Badezimmer auf die wärmende Kleidung verzichten müssen. Und weil wir ja während der täglichen Hygiene nicht frieren möchten, drehen wir die Heizung auf eine angenehme Temperatur.

Das bedeutet mindestens 25 Grad Celsius, was wiederum auch die bevorzugte Temperatur für die Silberfischchen ist. Denn zwischen 20 und 32 Grad fühlen sich die kleinen Insekten wohl und können sich optimal vermehren. Mit der Wärme und der hohen Luftfeuchtigkeit sind bereits zwei Bedingungen erfüllt, die Silberfische zum Wachsen und Gedeihen benötigen. Auch an Schlupfwinkeln mangelt es ihnen im Badezimmer nicht. Sie können sich unter der Waschmaschine verstecken, oder sie nutzen Schlitze und Ritze zwischen den Fugen.

Und sogar das Nahrungsangebot ist im Bad für Silberfischchen nicht gerade gering. Haare, Hautschuppen und Hausstaubmilben finden sie in Hülle und Fülle. Wer gar ein schlechtes Lüftungsverhalten an den Tag legt (Surftipp: Optimale Luftfeuchtigkeit für ein ideales Raumklima), belohnt die Silberfische zusätzlich mit Schimmelpilzen an der Wand. Der Tisch ist also gedeckt und die kleinen Kerbtiere gedeihen prächtig, denn sie finden ideale Lebensbedingungen vor.

Tipps gegen Silberfische im Bad:

  • Lüften Sie sofort nach dem Baden oder Duschen gründlich durch. Am besten praktizieren Sie das Querlüften. Dazu werden zwei gegenüberliegende Fenster geöffnet. Es entsteht ein Durchzug, und die feuchte Luft aus dem Badezimmer wird rasch nach draußen abgeleitet. Trockene Außenluft kann rascher einströmen und die Raumluftfeuchte wieder senken.
  • Reinigen Sie abends, wenn alle Bewohner der Wohnung ihre Abendhygiene erledigt haben, das Badezimmer noch einmal gründlich. Auf diese Weise werden Haare und Hautschuppen entfernt und Sie entziehen den Silberfischen die Nahrungsquelle.
  • Um auch im Bad ohne Fenster, die Luftfeuchtigkeit zu senken, sollten Sie nach dem Baden und dem Duschen den Ventilator, der die feuchte Luft nach draußen zieht, eine Zeit lang weiterlaufen lassen. Zusätzlich können Sie die Badezimmertüre kurzzeitig offenstehen lassen, um auch auf diese Weise den Feuchtigkeitsgehalt im Badezimmer zu senken.
  • Silberfische verkriechen sich oftmals während des Tages in den Abflussrohren des Badezimmers. Um nicht nur die Tiere selbst zu beseitigen, sondern auch ihre Eier, ist es sinnvoll die Rohre mit kochendem Wasser zu reinigen. Zusätzlich können Sie zur Abschreckung der Silberfischen Essig ins Reinigungswasser gießen.
  • Vergessen Sie nicht, nach dem Baden oder Duschen die Heizung im Bad wieder herabzudrehen. Denn mit den erhöhten Temperaturen und der hohen Luftfeuchtigkeit, die sich nach der Körperhygiene im Bad befinden, kreieren Sie ein perfektes Klima für die Silberfischchen.
  • Noch mehr Tipps und weitere Mittel, die Ihnen helfen gegen die Silberfischchen im Badezimmer vorzugehen, finden Sie auf der Seite Silberfische bekämpfen.

Silberfische im Bad

Silberfische in der Küche

In der Küche werden Silberfischchen in erster Linie durch das umfangreiche Nahrungsangebot gelockt. Der Vorratsschrank bietet ihnen nicht nur einen reich gedeckten Tisch, sondern dient gleichzeitig als perfektes Versteck während des Tages. Und wenn sich die ungebetenen Gäste gerade nicht an Ihren Lebensmitteln vergreifen, knabbern sie die Bucheinbände der Kochbücher an oder sie machen sich über die Geschirrtücher her.

Zusätzlich ist es durch das Kochen in der Küche meistens kuschelig warm. Und weil auch der Luftfeuchtigkeitsgehalt im oberen Bereich liegt, fühlen sich die Silberfische pudelwohl. Übrigens erhöhen Sie nicht nur durch den Wasserdampf beim Kochen den Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft. Auch beim Geschirrspülen wird Wasserdampf an die Luft abgegeben. Um aus Ihrer Küche keine Wohlfühloase für Silberfische zu machen, sollten Sie folgende Ratschläge beherzigen.

Tipps gegen Silberfischchen in der Küche:

  1. Lassen Sie keine Lebensmittel über Nacht offen in der Küche oder Speisekammer stehen. Selbst frisch gekochte Speisen, die noch zu heiß sind, um sie in den Kühlschrank zu stellen, sollten Sie in verschlossene Gefäße umfüllen. Angebrochene Chips vom Knabbern vor dem Fernseher müssen ebenso sicher weggeräumt werden, wie Süßigkeiten oder Trockenobst.
  2. Außerdem sollten Sie alle Lebensmittel stets in gut verschlossenen Behältern aufbewahren. Es reicht keinesfalls aus, einen angebrochenen Karton wieder zusammenzustecken. Füllen sie die Lebensmittel um. Selbst noch geschlossene Papierverpackungen halten die Silberfische nicht davon ab, sich zu begehrten Lebensmitteln hindurch zu knabbern.
  3. Wischen Sie zusätzlich Ihre Vorratsschränke regelmäßig mit Essigwasser aus und vergessen Sie nicht, die einzelnen Regalbretter und alle Ritzen anschließend gut zu trocknen. Denn gerade im Vorratsschrank finden sich oftmals kleine Schlitze, in denen sich die Silberfischchen nicht nur verstecken, sondern gleichzeitig Krümel als Nahrungsquelle nutzen.
  4. Um den Feuchtigkeitsgehalt der Luft in der Küche zu senken und somit den kleinen Insekten ein unangenehmes Raumklima zu bieten, sollten Sie während des Kochens immer die Dunstabzugshaube einschalten.
  5. Reinigen Sie auch in der Küche Ihre Abflussrohre hin und wieder mit kochendem Wasser. Gießen Sie anschließend etwas Essig nach und verhindern Sie auf diese Weise, dass sich Silberfischchen in den Rohren während des Tages verstecken können.
  6. Vergessen Sie nicht, sowohl nach dem Kochen, wie auch nach dem Geschirrspülen die Fenster sperrangelweit zu öffnen. Auch während der kalten Jahreszeit ist es wichtig, dass Sie durch Stoßlüften die feuchte Raumluft mit der trockenen Außenluft austauschen. Denn bei geringer Raumluftfeuchte fühlen sich Silberfische in der Küche nicht wohl.
  7. Wie Sie mithilfe von Hausmitteln gegen die Kerbtiere vorgehen können, können Sie auf dieser Seite nachlesen: Hausmittel gegen Silberfische

Silberfische im Schlafzimmer

Stellen Sie sich vor, dass Sie müde vom Tag ins Bett gehen möchten, die Bettdecke zurückschlagen und Ihnen silbrig glänzend, zahlreiche kleine Silberfischchen entgegengekrabbelt kommen. Müdigkeit und Ruhe wären sofort verflogen. Selbst wenn Sie sich nicht ekeln, besonders hygienisch ist es keinesfalls mit Insekten im Bett zu schlafen. Dabei ist es den Silberfischchen gar nicht zu verdenken, dass sie sich in Ihrem Bett heimisch fühlen.

Unter der zugeschlagenen Bettdecke ist es angenehm dunkel. Die Decke gewährt den Kerbtieren außerdem eine angenehme Wärme. Und wenn Sie Ihr Bett nach dem Aufstehen nicht gründlich genug gelüftet haben, ist außerdem eine Restfeuchte in der Matratze und der Bettwäsche enthalten. Silberfische finden durch Hautschuppen und Hausstaubmilben ausreichend Nahrung und leben somit eigentlich im Paradies.

Tipps gegen Silberfischchen im Schlafzimmer:

  • Da Sie während des Schlafens über die Atemluft Wasserdampf an die Raumluft im Schlafzimmer abgeben, erhöht sich hier die Luftfeuchtigkeit über Nacht. Um den Besuch der Silberfische zu vermeiden, die ja eine hohe Raumluftfeuchte bevorzugen, müssen Sie sowohl abends vor dem Zubettgehen, wie auch morgens gleich nach dem Aufstehen, gründlich durchlüften. Durch das Lüften wird die feuchte Luft nach draußen gezogen und die trockene Außenluft kann den Feuchtigkeitsgehalt im Schlafzimmer wieder senken.
  • Weil auch die Hausstaubmilben - das Leibgericht der Silberfischchen - die Wärme und die Feuchte Ihres Bettes lieben, sollten Sie das Bett erst machen, wenn es wirklich trocken ist. Legen Sie nach dem Aufstehen keinesfalls sofort die Bettdecke zusammen, sondern hängen Sie sie über die Fensterbrüstung, damit sie trocknen und lüften kann.
  • Schwitzen Sie viel, sollten Sie Ihre Bettwäsche häufig wechseln. Einmal pro Woche ist notwendig, da Sie sonst die Feuchtigkeit nicht aus Laken und Überzug herausbekommen.
  • Versuchen Sie im Schlafzimmer möglichst alle Bodenritzen, Schlitze hinter der Sockelleiste und abgelöste Tapeten zu verschließen und abzudichten. Dann finden die Silberfische keinen Unterschlupf und können sich nicht bei Ihnen niederlassen.
  • Beim Reinigen des Schlafzimmers vergessen Sie nicht, auch unter dem Bett und unter den Schränken sowohl nass, wie auch trocken zu wischen. Außerdem schadet ein Schuss Essig im Wischwasser nicht. Der Geruch nach Essig ist den Silberfischchen zuwider, sodass ihnen Ihr Schlafzimmer als Aufenthaltsort damit gründlich verleidet wird.

Silberfische in der Wohnung

Haben Sie ein Silberfischchen in Ihren Vier Wänden entdeckt, sollten Sie sich überlegen, auf welche Weise das Tier wohl eingedrungen sein mag. Denn auch hier lässt sich Abhilfe schaffen. Oftmals verbreiten sich Silberfische über die Abflussrohre eines Hauses. Bei adäquater Reinigung der Rohre können Sie den Insekten diesen Zugangsweg versperren. Natürlich können Silberfischchen auch einfach zur Terrassentür hereinkrabbeln. Das tun sie allerdings in der Regel nur, wenn sie durch ein großes Nahrungsangebot angelockt werden.

Da die kleinen Insekten zu den guten Kletterern zählen, ist es ebenfalls möglich, dass sie einfach die Hauswand hochgekrabbelt sind, um in Ihre Wohnung zu gelangen. Auch dann wurden sie durch eine angenehme Wärme oder eine reich gedeckte Tafel zum Eindringen verführt. Möchten Sie vermeiden, dass sich Silberfischchen bei Ihnen häuslich niederlassen, sollten Sie sich an die folgenden Ratschläge halten.

Tipps gegen Silberfische in der Wohnung:

  1. Lüften Sie alle Räume regelmäßig und gründlich, um einen Schimmelbefall zu vermeiden und eine wichtige Nahrungsquelle der Silberfischchen auszuschließen.
  2. Um die Luftfeuchtigkeit nicht zusätzlich zu erhöhen und somit den Silberfischchen einen Anreiz, zum Bleiben zu bieten, sollten Sie keine Wäsche in geschlossenen Räumen trocknen. Das bezieht sich sowohl auf einen Kellerraum, wie die Waschküche, wie auch auf Zimmer in der Wohnung. Denn gerade in der Winterzeit wenn es draußen zu kalt oder zu nass ist, werden selten benutzte Räume der Wohnung gerne zum Wäschetrocknen genutzt.
  3. Damit sich die Silberfische nicht wie im Schlaraffenland fühlen, dürfen Sie weder Lebensmittel noch Tierfutter offen herumstehen lassen. Gerade während der Nachtzeit, wenn die kleinen Insekten aktiv auf Nahrungssuche gehen, muss alles in gut verschlossenen Behältern untergebracht sein.
  4. Bevor Sie Ihr Bett ordentlich machen, muss es vollkommen ausgekühlt sein. Das kann durchaus einige Zeit dauern. Gewöhnen Sie sich an, die Betten nicht morgens zu machen, sondern erst am Nachmittag, wenn Sie von der Arbeit zurückkommen.
  5. Reinigen Sie Ihr Badezimmer häufig und regelmäßig, sodass weder Haare noch Hautschuppen als Nahrungsquelle für Silberfische herumliegen.
  6. Spülen Sie möglichst oft Ihre Abflüsse mit heißem Wasser durch, um Silberfischchen, die sich eventuell dort verstecken, zu beseitigen. Gießen Sie anschließend einen Schuss Essig in die Rohre, denn der Geruch verhindert, dass die Tiere wiederkommen.
  7. Versuchen Sie möglichst alle Ritzen und Schlitze im Fußboden, den Sockelleisten und hinter der Tapete abzudichten, damit die Silberfische kein Versteck finden.
  8. Kontrollieren Sie regelmäßig die Untersetzer unter Ihren Blumentöpfen, denn auch dort verkriechen sich Silberfischchen gerne.
  9. Vergessen Sie beim täglichen Lüften auch die Kellerräume nicht. Fühlen sich die Silberfische erst einmal in Ihrem Keller heimisch, fehlt nicht viel, um auch in die Wohnung zu gelangen.